Interview

Vom Maschinenbau zur Informatik

System Engineering war für Jonas Meer die Brücke zwischen Maschinenbau und Informatik. Seitdem ist er begeisterter Softwareentwickler.

10. Oktober 2022
Franziska Riesenberg
Jonas Meer an seinem Arbeitsplatz.
Jonas Meer an seinem Arbeitsplatz.

Wolltest du schon immer Softwareentwickler werden?

Nicht direkt. Ich habe schon immer gerne technische Geräte repariert und zerlegt um zu verstehen wie diese Geräte funktionieren. Deswegen habe ich mich auch für ein Maschinenbau Studium entschieden (mit einem kleinen Umweg über ein abgebrochenes Physikstudium, das mir dann doch zu theoretisch war). In dem Maschinenbaustudium bin ich auf die Softwareentwicklung gestoßen, welche ich viel interessanter fand. Es macht einfach Spaß komplexe Funktionalitäten aus dem “nichts” zu erschaffen. Ab da habe ich dann viel als wissenschaftlicher Mitarbeiter und in Minijobs in der 3D-Welt (VR/AR) programmiert. Den Master habe ich dann in Systems Engineering abgeschlossen, was so ein bisschen die Welt des Maschinenbauers in die Informatik gebracht hat. Und seitdem bin ich begeisterter Softwareentwickler.

Welche Herausforderungen siehst du in der Softwareentwicklung?

Eine Herausforderung ist es definitiv, die Software so zu strukturieren, dass diese auch für die Zukunft gewappnet ist. Das heißt man muss sicherstellen, dass die Software auch bei Anpassungen und neuer Funktionalität ordnungsgemäß funktioniert. Und das alles so, dass neue Features mit einer möglichst konstanten Geschwindigkeit hinzugefügt werden können. Dementsprechend ist eine hohe Codequalität und Testabdeckung notwendig. Hierbei kann es auch eine Herausforderung sein diese Ansprüche gegenüber dem Management durchzusetzen. Die verlockende “quick and dirty” Mentalität wird relativ schnell in fehlerbehafteter sowie schwer zu verstehender bzw. über-komplexer Software resultieren. Das alles verlangsamt den Entwicklungsprozess, sorgt für gefrustete Entwickler:innen und aus “quick and dirty” wird schnell “slow, buggy and dirty”. Eine weitere Herausforderung ist es auch die “richtige” Software zu bauen. Die Software sollte später zur Kundenschaft/ den Nutzer:innen passen und ihm auch wirklich die Arbeit erleichtern. Es macht keinen Spaß Software zu entwickeln, die nicht genutzt wird und die Nutzer:innen frustet. Deswegen ist es wichtig eng mit der Kundenschaft zusammenzuarbeiten um ihre Probleme zu verstehen, und zusammen nach einer guten Lösung zu suchen. Dabei ist es essentiell, dass der/ die Nutzer:innen frühzeitig Teilschritte der Software testen kann und so wertvolle Rückmeldung an die Entwickler:innen geben kann. Das stellt natürlich auch die Herausforderung an die Entwicklung, die Software so zu bauen, dass sinnvolle Teilschritte/ Inkremente ausgeliefert werden können.

Wir bezeichnen dich gerne als strategischer Programmierfuchs. Was macht dich zum Stratege?

Software so zu entwickeln, dass diese einfach zu erweitern ist und wartbar bleibt, erfordert Strategie. Das passiert nicht einfach so nebenbei. Die Software sollte so strukturiert sein, dass man beim Hinzufügen von neuer Funktionalität weiß an welcher Stelle man ansetzen muss und man sich sicher sein kann, dass man nichts kaputt macht. Das klingt einfacher als es ist, denn keiner weiß wie sich die Software in der Zukunft weiter entwickelt. Man kann also die Software nicht so bauen, dass man alle Eventualitäten berücksichtigt hat.

Grafik eines Mannes, der mit Kopfhörern hinter einem Bildschirm steht.

Dennoch ist es mit einer guten Struktur möglich das Risiko und den Aufwand notwendiger Umbauarbeiten klein zu halten. Das erfordert allerdings auch ein ständiges Hinterfragen und Optimieren der Struktur. Strukturen die zu Beginn Sinn gemacht haben, können sich im Laufe der Zeit als falsch oder ungenügend herausgestellt haben. Auf der anderen Seite kann man es aber auch mit der Erweiterbarkeit übertreiben. Das heißt man bereitet die Software auf Fälle vor, die unter Umstände nie eintreffen werden. Und diese mögliche Erweiterbarkeit kann die Software dann unnötig komplex machen. Schlussendlich kommen noch die automatisierten Tests hinzu. Wie werden diese umgesetzt um zum einen sicher zu sein, dass bestehende Funktionalität nicht kaputt geht, aber zum anderen noch soviel Freiraum ermöglichen, dass es möglich ist die Software vernünftig zu erweitern. Das alles unter einen Hut zu bekommen und zu versuchen ein bisschen in die Zukunft zu schauen erfordert einiges an Strategie.

Wieso hast du dich für Burgdörfer entschieden?

Dafür sprechen mehrere Punkte. Da wir alle befreundet sind, wusste ich schon im Voraus, dass ich in ein tolles Team komme, was zu meinem Mindset, zu meinen Werten und auch zu meinen Vorstellungen passt. Da sind wir einfach auf einer Wellenlänge. Ich wollte auch Software entwickeln die für jeden relativ einfach zugänglich ist und auch Bürger:innen im Alltag helfen kann. Die Webentwicklung mit der geringen Zugangshürde bietet sich da an und so passt es natürlich mit Burgdörfer perfekt. Mir macht es Spaß mir neue Sachen selbst beizubringen, allerdings bringt es mir am meisten wenn ich von Menschen lerne, die in ihren Bereichen einfach Experten sind. Und die Burgdörfers sind nunmal Experten 🙂. Ich weiß, dass sehr viel Wert auf eine hohe Codequalität und Testabdeckung gelegt wird. Da freue ich mich schon sehr darauf mich einbringen zu können und dazu zu lernen. Aber damit Software auch wirklich hilfreich und zugänglich ist, ist auch die Benutzeroberfläche von hoher Bedeutung. In diesem Bereich habe ich noch Lernbedarf aber auch da bin ich bei Burgdörfer bestens aufgehoben. Außerdem schätze ich auch sehr die Mitarbeiterwertschätzung 😉. Ich bin vor nicht allzu langer Zeit Vater geworden und bei Burgdörfer bin ich extrem flexibel aufgestellt. Mobiles Arbeiten und dass ich mit reduzierten Wochenstunden arbeite ist gar kein Problem. Ganz im Gegenteil es kam mir wie eine Selbstverständlichkeit vor, dass ich nun mehr Zeit mit meiner Familie verbringen kann. Im Gegenzug kommt nun auch ein sehr motivierter Mitarbeiter ins Team 😉.

Wo siehst du deine Aufgabe in der Softwareentwicklung?

Ich vermute es hat sich aus den Fragen zuvor schon eine Tendenz hervorgetan. Ich sehe mich eigentlich direkt im Code. Ich möchte saubere, vertestete und leicht wartbare Produkte mitentwickeln. Eventuell ergibt sich ja auch ab und an die Möglichkeit etwas 3D ins Web zu bringen.

Vorheriger Nächster